fbpx

Blogbeitrag Gelassenheit

Mehr Gelassenheit durch Selbstreflektion

  • Was ist Gelassenheit und welchen Nutzen hat sie?
  • Fragen der Selbstreflektion zur Verbesserung der eigenen inneren Gelassenheit

Hallo, schön, dass Sie sich eine Veränderung hin zu positiven Ergebnissen, gönnen möchten.

Hier schreibe ich über mein Lieblingsthema Selbstreflektion. Durch Selbstreflektion sich selbst die Türen öffnen zu mehr Liebe, Glück und Erfolg.

Heute steht das Thema Gelassenheit im Mittelpunkt.

Gelassenheit zu erreichen, dürfte für viele Menschen ein wichtiges Thema sein.

Innere und äußere Gelassenheit beeinflusst schließlich die Qualität unserer Kommunikation und die Interaktion mit anderen.

Gelassenheit fördert inneren und äußeren Frieden.

Gelassenheit setzt eine gewisse Abgeklärtheit voraus. Damit meine ich nicht Gleichgültigkeit, sondern inneren Abstand zum Geschehen.

Gelassenheit sorgt dafür, dass man die Fassung behält und die Ruhe bewahrt. Das kann in den ein oder anderen Situationen notwendig oder zumindest sehr hilfreich sein.

Gelassenheit senkt den Stresspegel und fördert so die eigene Gesundheit.

Gelassenheit lässt sich zum Glück trainieren. Niemand ist Druck von Außen oder Stress hilflos ausgeliefert.

Ein kleiner Tipp:

Lesen Sie die berühmten 10 Gebote der Gelassenheit. Sie helfen auf sanfte, jedoch wirksame Art, mehr Gelassenheit in Ihr Leben zu zaubern.

Die 10 Gebote der Gelassenheit finden Sie als pdf kostenfrei im Downloadbereich.

Oder übernehmen Sie folgendes Zitat in Ihren Alltag. Sie kennen es bestimmt und so manches Mal hat es vielleicht auch schon zur Entschärfung einer unangenehmen Situation beigetragen:

„Gott gebe mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann, den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann, und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.” – Reinhold Niebuhr, Gelassenheitsgebet;

Gelassenheit erfordert auch ein wenig Disziplin. Das bedeutet, durch Selbstkontrolle möglicherweise einen Konflikt vermeiden zu können. Oder man erledigt unangenehme Aufgaben, statt sie vor sich herzuschieben.

Und das gibt am Ende des Tages doch ein gutes Gefühl, nicht wahr?

Besonnenheit, Ausgeglichenheit sind 2 weitere Merkmale von Gelassenheit. Wie sieht es damit bei Ihnen aus?

Besonnenheit verhindert vorschnelle Entscheidungen oder unüberlegte Reaktionen, die möglicherweise negative Folgen hätten.

Ausgeglichenheit ist grade bei Resilienz sehr wichtig. Ausgeglichenheit senkt auf jeden Fall den Stresshormonspiegel.

Durch Ausgeglichenheit stärken Sie Ihr seelisches Gleichgewicht und vor allem Ihre psychische Widerstandskraft.

Geduld, inneres Gleichgewicht und Selbstbeherrschung sind ebenfalls Kennzeichen von Gelassenheit. Welche dieser Stärken haben Sie? Welche könnten Sie vielleicht verbessern?

Sie sehen, auch hier ist eine Selbstreflektion von sehr großem Nutzen.

Gelassenheit kann man trainieren. Gelassenheit entsteht, wenn man sich nach unangenehmen Situationen reflektiert. Die Ergebnisse können dann genutzt werden, um sich neue Verhaltensweisen anzutrainieren und mögliche ungünstige Rahmenbedingungen zu verändern.

Gelassenheit wirkt sich in vielen Situationen positiv aus. Negative Verhaltensweisen oder verbale Angriffe durch andere perlen eher an der eigenen Person ab. Man entwickelt ein „dickeres Fell“, wie es so schön heißt.

Man vergeudet auf diese Art und Weise keine wertvolle Energie, um sich zu verteidigen. Das nimmt dem Gegenüber auch Macht über die eigenen Zeitressourcen oder Emotionen. Denn durch mehr Gelassenheit verschwendet man keinen unnötigen Gedanken weiter an diesen Menschen. Es entstehen weniger negative Emotionen, weil man einfach gelassener reagiert und oft gleichzeitig eine innere Distanz entwickeln kann.

Es gibt Augenblicke, in denen man nicht nur sehen, sondern ein Auge zudrücken muss.“ Benjamin Franklin

Durch Selbstreflektion sich mehr Gelassenheit anzutrainieren, hebt das eigene Leben auf ein höheres Level, fördert enorm die Lebensqualität.

Die innere Gelassenheit lässt auch das Selbstbewusstsein und Souveränität wachsen. Oft wirken gelassene Menschen cooler und charismatischer.

Eine solche Außenwirkung erzeugt Respekt.

Fragen zur Selbstreflektion: 

  • In welchen Situationen hätte ich unbedingt mehr Gelassenheit gebraucht?
  • Was waren die Auslöser, die mir meine Gelassenheit geraubt haben? (Rahmenbedingungen mit beachten!)
  • Welche Auswirkungen in Bezug auf der Interaktion mit anderen und Ergebnissen hatte die fehlende Gelassenheit?
  • Was hat das mit mir gemacht, wie fühlte ich mich dadurch?
  • Welche positiven Ergebnisse hätte ich erzielt mit mehr inneren Gelassenheit?
  • Welche guten Erlebnisse hätte ich dadurch gehabt?
  • Auf welchen der oben genannten Auslöser habe ich Einfluss und kann ihn ändern?
  • Welche Verhaltensänderungen sind vielleicht nötig und wie kann ich so mein Verhaltensrepertoire erweitern?
  • Was kann ich tun oder wer unterstützt mich, um das zu bewerkstelligen?
  • Macht es Sinn einen Coach mit einzubeziehen?
  • Welche Ergebnisse und positive Erlebnisse könnte und möchte ich durch eine solche Zusammenarbeit erreichen?

Viel Spaß, gute Ergebnisse und schöne Erlebnisse wünsche ich Ihnen mit dem Instrument der Selbstreflektion!

Cookie Consent mit Real Cookie Banner